Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Schienenverkehrsportal

Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV

Projekt Objekt- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung der Schieneninfrastruktur für die Verlängerung der Stadtbahnlinie von der heutigen Endhaltestelle Gonzenheim bis Bad Homburg v. d. Höhe-Bf in Frankfurt am Main

Referenz / Projekt der Firma DB Engineering & Consulting im Bereich Planung von Ober-, Tief- und Ingenieurbaumaßnahmen

60313  Frankfurt am Main
DE: Deutschland Standortinformation:

II.1.4) Kurze Beschreibung: Objekt- und Fachplanungsleistungen für die Verlängerung der Stadtbahnlinie U 2 von der heutigen Endhaltestelle Gonzenheim bis Bad Homburg v. d. Höhe-Bahnhof im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume, sowie Fachplanungsleistungen zur Technischen Ausrüstung der Schieneninfrastruktur. Die Planungsleistungen werden mit der BIM-Methodik durchgeführt. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Vorhaben sieht den Lückenschluss zwischen dem Bahnhof Bad Homburg und der bisherigen Endhaltestelle der Stadtbahnlinie U2 vor. Bisher endet die Strecke der U2 an der Haltestelle Gonzenheim. Die geplante Strecke beginnt etwa 190 Meter südöstlich des derzeitigen U2-Haltepunkts. Dieser wird komplett zurückgebaut und auf der Westseite der Gotenstraße als unterirdischer Haltepunkt neu errichtet. Der Tunnel verläuft unterhalb der Frankfurter Landstraße und endet in der Höhe des Erlenwegs. Im Anschluss überquert die Trasse den Dornbach und wird in Parallellage zur Bestandsstrecke über die Straßen Lange Meile und Hessenring geführt. Die Strecke verläuft auf etwa 350 Metern eingleisig. Die Einbindung der U2 im Bad Homburger Bahnhof erfolgt nördlich der vorhandenen S-Bahn-Gleise im Bereich des ehemaligen sogenannten Fürstengleises. Der neue U2-Bahnsteig ist fußläufig direkt vom Bahnhofsvorplatz und durch das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude erreichbar. Der Zugang ist auch über einen Fahrstuhl möglich und somit barrierefrei. Mit der Verlängerung der Stadtbahnlinie U2 erhöht sich die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Rhein-Main-Region und in der Stadt Bad Homburg. Bestehende regionale und lokale Nahverkehrsangebote können räumlich und zeitlich besser verknüpft werden. Die geplante Trassenführung bedingt den Neubau sowie den Umbau von Infrastrukturanlagen welche Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die Verlängerung der Linie U2 schließt eine Lücke im lokalen Schienennetz. Der Bahnhof Bad Homburg wird somit zum Bindeglied zwischen den U- und S-Bahn-Linien sowie den vorhanden und geplanten Infrastrukturprojekten. Von den besseren Umsteigemöglichkeiten profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger Bad Homburgs als auch die gesamte Region. Durch die Zusammenführung der Stadtbahn U2, der S-Bahn, der Taunusbahn sowie der geplanten Regionaltangente West an einem Ort wird der Verkehrsknoten Bad Homburg weiter gestärkt. Für das Bauvorhaben liegt ein Planfeststellungsbeschluss vom 25.1.2016 vor, der die Grundlage der weiteren Planungsleistungen darstellt. Gegenstand der Beauftragung sind folgende Planungsleistungen: — Fachplanung Technische Ausrüstung §§ 53 Abs. 2 Nr. 4, 5 und 6, 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI, Leistungsphasen (LPh) 1-3 und 5-9 (fest beauftragt werden Leistungsphasen 1, 2, 3, 5 und 6, optional beauftragt werden die Leistungsphasen 7-9) einschl. der in vorgenannten Leistungsphasen ausgewiesenen Besonderen Leistungen, — Fachplanung Technische Ausrüstung Leit- und Sicherheitstechnik in entsprechender Anwendung von § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI, Leistungsphasen (LPh) 1-3 und 5-9 (fest beauftragt werden Leistungsphasen 1, 2, 3, 5 und 6, optional beauftragt werden die Leistungsphasen 7-9) einschl. der in vorgenannten Leistungsphasen ausgewiesenen Besonderen Leistungen, — Objektplanung Gebäude und Innenräume §§ 33, 34 HOAI i. V. m Anlage 10 HOAI, Leistungsphasen (LPh) 1-3 und 5-9 (fest beauftragt werden Leistungsphasen 1, 2, 3, 5 und 6, optional beauftragt werden die Leistungsphasen 7-9). Die Planungsleistungen werden mit der BIM-Methodik durchgeführt. Die exakten Leistungsbilder unter Aufführung der Grundleistungen und der besonderen Leistungen werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Terminplanung / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Konzept zum Personaleinsatz / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Konzept zur BIM-Abwicklung / Gewichtung: 10,00 Preis - Gewichtung: 50,00 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 28 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz in dem Tätigkeitsfeld des Auftrags der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (bis zu 100 Punkte) 2. Unternehmensreferenzen (bis zu 900 Punkte). Die zur Wertung herangezogenen Referenzen werden mit Bezug auf folgende Unterkriterien gepunktet und gewichtet: 2.1. Referenz Kategorie A (bis zu 200 gewichtete Punkte): — abgeschlossene Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI (bis zu 75 gewichtete Punkte), — Planung nach BOStrab (ja/nein) (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Gesamtlänge der ausgerüsteten Schieneninfrastruktur im innerstädtischen Bereich [m] (bis zu 75 gewichtete Punkte). 2.2. Referenz Kategorie B (bis zu 200 gewichtete Punkte): — abgeschlossene Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI (bis zu 75 gewichtete Punkte), — Gesamtlänge der ausgerüsteten Schieneninfrastruktur in Meter (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Ausrüstung eines unterirdischen Bahnhofs/Haltestelle (Ja/Nein) (bis zu 75 gewichtete Punkte). 2.3. Referenz Kategorie C (bis zu 200 gewichtete Punkte): — abgeschlossene Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI (bis zu 75 gewichtete Punkte), — Gesamtlänge der ausgerüsteten Schieneninfrastruktur in Meter (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Ausrüstung eines unterirdischen Bahnhofs/Haltestelle (Ja/Nein) (bis zu 75 gewichtete Punkte). 2.4. Referenz Kategorie D (bis zu 150 gewichtete Punkte): — abgeschlossene Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Gesamtlänge der ausgerüsteten Schieneninfrastruktur in Meter (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Baukosten (KG 450) (bis zu 50 gewichtete Punkte). 2.5. Referenz Kategorie E (bis zu 150 gewichtete Punkte): — Baukosten (KG 460) (bis zu 25 gewichtete Punkte), — abgeschlossene Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI (bis zu 50 gewichtete Punkte), — Ausrüstung eines unterirdischen Bahnhofs/Haltestelle (Ja/Nein) (bis zu 75 gewichtete Punkte). Sollten sich im Falle identischer Endpunktzahlen mehr als 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften auf den ersten 5 Rängen platzieren, erfolgt unter den insoweit betroffenen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften eine Auswahl nach dem Losverfahren. Im übrigen behält sich der Auftraggeber vor, auch mehr als 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Planungsleistungen der Objekt- und Fachplanungsleistungen erfolgt stufenweise gemäß Ziff. 3.5 des Ingenieurvertrags. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. Die Beauftragung der Planungsleistungen der Objekt- und Fachplanungsleistungen erfolgt stufenweise gemäß Ziff. 3.5 des Ingenieurvertrags. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Stadtbahngesellschaft Bad Homburg mbH, Stiftstraße 9-17 , 60313 Frankfurt am Main

19.07.2021

Schieneninfrastruktur
Straßenbahnen , Stadtbahnen

Schienenverkehrsportal, Planung und Überwachung von Bauleistungen, Planung von Ober-, Tief- und Ingenieurbaumaßnahmen, Planung von Signal-und Leittechnik

Weitere Referenz-Projekte der Firma