Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Schienenverkehrsportal

Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV

Projekt Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der Straßenbahn in Berlin

Referenz / Projekt der Firma Spitzke SE im Bereich Reinigung von Gleisinfrastrukturanlagen

10179  Berlin
DE: Deutschland Standortinformation:

II.1.4) Kurze Beschreibung: Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der Straßenbahn. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger - kontinuierlicher Einsatz Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 50225000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin, überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen. Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km, davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen. Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung mittels Absaugen und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug- und Lösetechniken erforderlich. Umfang: Ca. 400 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 200 Schichten in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit. Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März - Ende November (Dezember, je nach Witterung) mit Ausnahmen in den Sommermonaten wöchentlich 5 Tage (max. 5 Schichten, werktags) zur Verfügung stehen muss (außer an und vor sowie nach Feiertagen des Landes Berlin im Zuge der Nachtschicht). Von Januar bis Februar ist auf Grund der Witterung der Einsatz unwahrscheinlich. Da es sich hier um einen kontinuierlichen Einsatz mit gleich bleibenden Gleisbauformen handelt sind die Arbeitsabläufe der Reinigung für ein konstant gutes Ergebnis weitestgehend maschinell, d. h. ohne wesentliche Handlungen von Bedienpersonal auszuführen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/03/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum 31.3.2025 bzw. 31.3.2028. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger - Schwerpunkteinsatz Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 50225000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin, überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen. Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km, davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen. Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung mittels Absaugen und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug- und Lösetechniken erforderlich. Umfang: Ca. 360 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 180 Schichten in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit. Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März - Ende Mai und von Mitte September - Mitte Dezember (Dezember, je nach Witterung) wöchentlich 5 Tage zur Verfügung stehen muss. Januar und Februar ist der Einsatz auf Grund der Witterung unwahrscheinlich. In den restlichen Zeiten werden die Einsätze gemeinsam nach Bedarf abgestimmt, wobei mindestens alle 2 Wochen eine Woche (max. 5 Schichten, werktags) zusammenhängend ausgeführt wird. Zum Einsatzbereich dieses Gleissaugers zählen neben der Reinigung des normalen Gleises insbesondere die Reinigung besonderer Bauformen, wie das Längsbalken-Gleis, bei welchem ein größerer Abstand zwischen Schienenoberkante und Bettungsoberkante im Vergleich zu den anderen Gleisbauformen besteht, als auch schwerpunktartig im Bereich offener Weichenbereiche und anderer durch eine größere Anzahl von Gleiseinbauten verengten Gleis- und Haltestellenbereichen, sowie als Laubsammler im Frühjahr und Herbst im gesamten Streckennetz der BVG. Die haftenden Verschmutzungen, wie z. B. Bremssand, sind in solchen Bereichen meist nur manuell aufzulockern, so dass auf eine spezielle maschinelle Lösung verzichtet werden kann. Das Auflockern muss direkt vor dem Saugen erfolgen und kann durch das Fahrzeugpersonal vor dem Eingleisen ausgeführt werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/03/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum 31.3.2025 bzw. 31.3.2028. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Reinigung der Entwässerungsanlagen Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90641000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Dieses Los beinhaltet die Reinigung aller Entwässerungsanlagen in den Straßenbahngleisen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, über die gesamte Vertragslaufzeit. Die Entwässerungsanlagen befinden sich innerhalb der Gleise, im öffentlichen Straßenland oder in Begrünten Randbereichen. Das sind: — Gleisentwässerungen: —— über ein- oder mehrere Gleise mit —— Schieneneinläufen in den Rillenschienen (Schlitze), mit entweder einzeln an jeder Schiene Angebrachten Entwässerungskästen oder —— damit verbundenen offenen Querrinnen zur Flächenentwässerung, —— in und neben den Gleisen, — Verbindungs- und Ablaufrohren —— von den o. g. Gleisentwässerungen und —— von Weichenkästen. — Schlammfänge mit und ohne Verbindung zur städtischen Entwässerung. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/03/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum 31.3.2025 bzw. 31.3.2028. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft (FEM), Holzmarktstraße 15-17 , 10179 Berlin

24.03.2020

Straßenbahnen , Stadtbahnen

01.04.2020 - 31.03.2022

1 055 311.80 EUR

Schienenverkehrsportal, Infrastruktur Schienenverkehr, Sonstige Dienstleistungen, Reinigung von Bahninfrastrukturanlagen, Reinigung von Gleisinfrastrukturanlagen

Weitere Referenz-Projekte der Firma














































































Weitere Produkte/Leistungen der Firma