Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Schienenverkehrsportal

Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV

Ausschreibung   Ausschreibung Region Nürnberg, Fürth, Schwabach, Zirndorf für Planung von Brückenbauwerken

Ausschreibung Los-ID 2455479

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!
Jetzt diese Unternehmen einsehen >>
potentielle Bieter für


kontaktieren
Planung der Generalsanierung von BW 1.031/1.032 sowie BW 1.167 mit Alternativen zur bauzeitlichen Verkehrsführung
Planung der Generalsanierung von BW 1.031/1.032 sowie BW 1.167 mit Alternativen zur bauzeitlichen Verkehrsführung
II.1.4) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen zur Generalsanierung der südlichen und nördlichen Steubenbrücke (BJ 1847, 1887, 1927 und 1962) sowie der Franz-Josef-Strauß-Brücke (BJ 1962) über die Pegnitz. Von besonderer Bedeutung ist die bauzeitliche Verkehrs- und Bauphasenplanung.



II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322300 Planungsleistungen für Brücken

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
90402 Nürnberg



II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Verlauf des östlichen Nürnberger Altstadtrings überqueren drei Brückenbauwerke die Pegnitz. Zwischen dem Laufertorgraben, der Insel Schütt und dem Marientorgraben sind es die nördliche (BW 1.032) und die südliche (BW 1.031) Steubenbrücke. Aus Richtung der Gleißbühlstraße überbrückt zuerst die Franz-Josef-Strauß-Brücke (BW 1.167) den südlichen Pegnitzarm zur Insel Schütt. Die drei Brücken sind zu sanieren.
Über die Steubenbrücke und die Franz-Josef-Strauß-Brücke verläuft der östliche Altstadtring der Stadt Nürnberg. Dieser ist eine Hauptverkehrsstraße und hat eine sehr hohe Bedeutung sowohl für den Kfz-Verkehr als auch für den Radverkehr und den Fußverkehr. Das Radverkehrsaufkommen auf dieser Strecke ist eines der höchsten im gesamten Stadtgebiet.
Über die Steubenbrücken läuft aktuell die Trasse der Straßenbahnlinie 8 sowie ab 2025 zusätzlich der Straßenbahnlinie 7. Die ÖPNV-Trasse vom Hauptbahnhof über den Rathenauplatz in den Nürnberger Norden und Osten ist eine der wichtigsten und leistungsfähigsten ÖV-Trassen (U-Bahn und Straßenbahn) in Nürnberg.
Die Generalsanierung der drei Brücken im städtischen Umfeld ist zu erarbeiten (im Wesentlichen Objekt- und Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9). Besondere Anforderungen sind mit der Planung von alternativen bauzeitlichen Abwicklungen verbunden. Die Entwässerung der Straßen und der Brücken sind inklusive Einleitstellen regelkonform zu erneuern.
Umfangreiche Unterlagen der Bestandserfassung sowie eine Nachrechnung liegen für jedes der drei Bauwerke vor. Beim BW 1.167 werden zusätzlich zu den Sanierungsmaßnahmen des AN statische Ertüchtigungsmaßnahmen erforderlich. Die Fachplanung (Tragwerksplanung) eines externen Büros zu den Ertüchtigungsmaßnahmen ist in die eigene Planung zu integrieren.
Von besonderer Bedeutung ist bei diesem Vorhaben die Bauphasenplanung im Zusammenhang mit eventuellen Umleitungs- und Ersatzverkehren und ggf. zugehörige organisatorische Maßnahmen. Die Vielzahl der unterschiedlichen Interessen sowie zeitlichen Abhängigkeiten zu anderen Maßnahmen mit Netzbezug ist vor dem Hintergrund der Baufeldeinteilung aufeinander abzustimmen. Alternative Bauphasen und zugehörige alternative Verkehrsführungen aller Verkehre (auf und unter den Brücken) sind auch nach grundsätzlich verschiedenen Anforderungen zu planen.
Die fachplanungsübergreifende, detaillierte Bewertung der Alternativen im Zusammenhang mit Verkehrsphasen und Bauabläufen ist zu erarbeiten und terminlich, technisch und wirtschaftlich vergleichend gegenüberzustellen.



II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08/01/2024
Ende: 31/10/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftragsdauer hängt vom Erfolg der Abstimmungen mit Dritten ab und kann nicht genau datiert werden.
Zudem wird die Leistungsphase 9 ggf. erst nach 2028 stattfinden.



II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Bearbeitungsaufwand zur Erstellung des Angebotes ist hoch, daher wird die Anzahl der Bieter reduziert. Die Eignungs- und Auswahlkriterien sind in den Vergabeunterlagen genauer beschrieben.



II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben Preis-/Leistungsverhältnis (%): 50 / 50



- Straßeninfrastruktur
- Bundesstrassen, Landesstrassen
- Brückenbau
90 - Nürnberg, Fürth, Schwabach, Zirndorf
Öffentlicher Auftraggeber
Verhandlungsverfahren
Dienstleistung
DE: Deutschland
weitere Projekte finden für

alles neu

 

Branchen \ Gewerke \ Leistungen

Schienenverkehrsportal, Strassenbauportal, Planungs- und Gutachterleistungen, Planung und Überwachung von Bauleistungen, Planung von Ober-, Tief- und Ingenieurbaumaßnahmen, Ingenieurleistungen für Entwurf und Gestaltung, Planung von Brückenbauwerken, Ingenieurleistungen für Brückenbau

 

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!