Auftragsbezeichnung:
Bereitstellung und Betrieb des Ortsbusses Murnau im On-Demand Service
Kurzbeschreibung/Los:
Bereitstellung und Betrieb des Ortsbusses Murnau im On-Demand Service
Leistungstext:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Bereitstellung und den Betrieb eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE21D
Hauptort der Ausführung:
Markt Murnau am Staffelsee
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Einführung eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll. Hierzu sucht der Markt Murnau am Staffelsee einen Dienstleister, der den Bus bereitstellt, dessen Betrieb durchführt und dabei den gewünschten On-Demand Service umsetzt. Hierzu wird ein öffentlich-rechtlicher Dienstleistungsvertrag vergeben.
Der Markt Murnau am Staffelsee liegt im Vorland der Bayerischen Alpen etwa 70 km südlich von München. Die Gemeinde hat ca. 12 500 Einwohner und umfasst eine Fläche von etwa 38 km2. Der touristisch beliebte Ort beherbergt pro Jahr etwa 50 000 Besucher. Die Zahl der Tagestouristen bewegt sich in der Größenordnung von einer Million. Der Tourismus ist hauptsächlich auf die Sommermonate konzentriert.
Die Marktgemeinde ist mit der Werdenfelsbahn an die Strecke München - Garmisch-Partenkirchen und über die Ammergaubahn nach Oberammergau angeschlossen. Im regionalen Verbund bestehen überörtliche Busverbindungen nach Kochel, Grafenaschau und Ettal.
Der flexible und bedarfsgesteuerte Betrieb wird ohne feste Fahrtrouten realisiert. Gewünschte Fahrten müssen im Vorfeld mittels Smartphone-App, Online Plattform oder Telefon angemeldet und gebucht werden. Die Haltestellen werden in einem engmaschigen Netz virtuell festgelegt und über das Betriebsgebiet verteilt. Die tatsächliche Route wird nach Eingang der Buchungen in Echtzeit berechnet und optimiert. Das System muss außerdem die Möglichkeit bieten, andere Mobilitätsdienstleister (z.B. Taxen, Car-Sharing, Fahrradverleih, Bahn) zu integrieren, um dem Nutzer größtmögliche Flexibilität zu bieten. Es müssen alle, für diese Beförderungsart notwendigen, gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Insbesondere muss der Bieter sicherstellen, dass er zumindest bei Leistungsbeginn über die erforderlichen Genehmigen u.a nach PBefG verfügt, um die Leistung regelkonform zu erbringen. Für die weitere Konkretisierung der Leistung wird auf die Vergabeunterlagen und insbesondere auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Das Projekt wird durch das Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV und Pilotprojekte
Landkreisübergreifen der Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr unterstützt.
PLZ-Gebiet:
82 - Münchener Umland(Süd, West), Fürstenfeldbruck, Starnberg, Garmisch-Partenkirchen
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber