Auftragsbezeichnung:
Generalplanung Neubau Zentrum für innovative Mobilität
Kurzbeschreibung/Los:
Generalplanung Neubau Zentrum für innovative Mobilität
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zeichen einer nachhaltigen Mobilität arbeitet die MV Mannheimer Verkehr GmbH an der Umsetzung innovativer Konzepte wie der Nutzung alternativer Antriebstechnologien und der zugehörigen Infrastruktur.
Um den ÖPNV zu dekarbonisieren bedarf es der Umstellung auf elektrische Antriebe, also batterie- und brennstoffzellen-elektrische Busse sowie Kombinationen aus beiden Systemen. Die MV hat sich ehrgeizige Ziele bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte gesetzt. Bis 2032 soll der gesamte Busfuhrpark auf alternative Antriebe umgestellt werden.
Um den künftigen Mehrbedarf an Buskapazitäten aus der Verkehrswende abdecken zu können, soll auf der Fläche des ehemaligen Mannheimer Fleischversorgungszentrums, nach Rückbau des Gebäudebestands ein neuer zentraler Busbetriebshof entstehen.
Planungsziel ist der Neubau Zentrum Innovative Mobilität (ZIM) einschließlich des Rückbaus des bestehenden Fleischversorgungszentrums. Wesentliche Beschaffenheitsziele der Baumaßnahme sind die maximale CO2- Neutralität, sowie optimierte Primärenergiebedarfe.
Durch die durchgängige Bearbeitung aus einer Hand über alle Projektphasen sollen sämtliche funktionellen Erfordernisse und funktionalen Belange optimal mit den architektonischen und fachplanerischen Themen synchronisiert werden und funktionierende Instandhaltungsprozesse garantiert werden. Durch die Kombination von früher Bedarfs- und Funktionalplanung, sowie einer schnittstellenfreie Gesamt-Werkstattplanung (Betriebshof und Hauptwerkstätten) soll ein moderner Betriebshof mit best-Practice-Werkstätten entstehen.
Die Beauftragung als Generalplaner erfolgt mit dem Ziel, eine für den Auftraggeber schnittstellenfreie Gesamtplanung insbesondere in folgenden Planungs-, Beratungs-, und Untersuchungsbereichen (Architekten- und Ingenieurleistungen) sicherzustellen:
(1) Objektplanung Gebäude und Innenräume
(2) Objektplanung Freianlagen
(3) Tragwerksplanung (ggf. einschließlich Bauphysik)
(4) Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-8 Allgemein
(5) Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, ggf. spezialisierte Fachplaner erforderlich für:
- ALG 4 - 440 Starkstromanlage: Technische Anlagen für E-Ladeinfrastruktur
- ALG 6 - 460 Förderanlagen, HUB-Anlagen, Hebeanlagen Werkstatt
- ALG 7 - 470 Beratungs- und Planungsleistungen H2-Infrastruktur; H2-Tankanlage
- ALG 7 - 470 Feurlöschanlagen
- ALG 7 - 470 Druckluftanlagen
- ALG 7 - 470 Werkstattausrüstung (inkl. Waschanlage, Dacharbeitsstände, Medienanlagen, Hebevorrichtungen, Prüfständen
- ALG 7 - 470 Vorrichtung für Nachrüstung automatisierter Betriebshof / Autonomes Fahren Nutzungsspezifischer Anlagen - autonomer / teilautonomer Betriebshof, gemäß VDV Schrift 890-Automatisierter Betriebshof-Entwurf-06-2022
(6) Objektplanung Ingenieurbauwerke + Verkehrsanlagen
(7) Brandschutzplanung
(8) Bauphysik
(9) Geotechnik / Bodengutachten
(10) Schadstoffuntersuchungen
(11) Ingenieurvermessung
(12) Kampfmittelsondierungsleistungen
(13) SiGeKo-Leistungen
(14) Artenschutzrechtliche Untersuchungen mit Ausgleichsmaßnahmen (falls erfoderlich)
(15) Beweissicherungsleistungen
(16) Planungs- und Bauüberwachungsleistungen f. Rückbau-/ Abbruch- / Baufeldfreimachung
(17) Koordination und Durchführung Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten
71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71323000 Technische Planungsleistungen für industrielle Verfahren und Produktionsabläufe
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
71323200 Planung von Werksanlagen
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
71351200 Geologische und geophysikalische Beratung
71356100 Technische Überwachung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Zeichen einer nachhaltigen Mobilität arbeitet die MV Mannheimer Verkehr GmbH an der Umsetzung innovativer Konzepte wie der Nutzung alternativer Antriebstechnologien und der zugehörigen Infrastruktur.
Um den ÖPNV zu dekarbonisieren bedarf es der Umstellung auf elektrische Antriebe, also batterie- und brennstoffzellen-elektrische Busse sowie Kombinationen aus beiden Systemen. Die MV hat sich ehrgeizige Ziele bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte gesetzt. Bis 2032 soll der gesamte Busfuhrpark auf alternative Antriebe umgestellt werden.
Um den künftigen Mehrbedarf an Buskapazitäten aus der Verkehrswende abdecken zu können, soll auf der Fläche des ehemaligen Mannheimer Fleischversorgungszentrums, nach Rückbau des Gebäudebestands ein neuer zentraler Busbetriebshof entstehen.
Planungsziel ist der Neubau Zentrum Innovative Mobilität (ZIM) einschließlich des Rückbaus des bestehenden Fleischversorgungszentrums. Wesentliche Beschaffenheitsziele der Baumaßnahme sind die maximale CO2- Neutralität, sowie optimierte Primärenergiebedarfe.
Durch die durchgängige Bearbeitung aus einer Hand über alle Projektphasen sollen sämtliche funktionellen Erfordernisse und funktionalen Belange optimal mit den architektonischen und fachplanerischen Themen synchronisiert werden und funktionierende Instandhaltungsprozesse garantiert werden. Durch die Kombination von früher Bedarfs- und Funktionalplanung, sowie einer schnittstellenfreie Gesamt-Werkstattplanung (Betriebshof und Hauptwerkstätten) soll ein moderner Betriebshof mit best-Practice-Werkstätten entstehen.
Die Beauftragung als Generalplaner erfolgt mit dem Ziel, eine für den Auftraggeber schnittstellenfreie Gesamtplanung insbesondere in folgenden Planungs-, Beratungs-, und Untersuchungsbereichen (Architekten- und Ingenieurleistungen) sicherzustellen:
(1) Objektplanung Gebäude und Innenräume
(2) Objektplanung Freianlagen
(3) Tragwerksplanung (ggf. einschließlich Bauphysik)
(4) Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-8 Allgemein
(5) Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, ggf. spezialisierte Fachplaner erforderlich für:
- ALG 4 - 440 Starkstromanlage: Technische Anlagen für E-Ladeinfrastruktur
- ALG 6 - 460 Förderanlagen, HUB-Anlagen, Hebeanlagen Werkstatt
- ALG 7 - 470 Beratungs- und Planungsleistungen H2-Infrastruktur; H2-Tankanlage
- ALG 7 - 470 Feurlöschanlagen
- ALG 7 - 470 Druckluftanlagen
- ALG 7 - 470 Werkstattausrüstung (inkl. Waschanlage, Dacharbeitsstände, Medienanlagen, Hebevorrichtungen, Prüfständen
- ALG 7 - 470 Vorrichtung für Nachrüstung automatisierter Betriebshof / Autonomes Fahren Nutzungsspezifischer Anlagen - autonomer / teilautonomer Betriebshof, gemäß VDV Schrift 890-Automatisierter Betriebshof-Entwurf-06-2022
(6) Objektplanung Ingenieurbauwerke + Verkehrsanlagen
(7) Brandschutzplanung
(8) Bauphysik
(9) Geotechnik / Bodengutachten
(10) Schadstoffuntersuchungen
(11) Ingenieurvermessung
(12) Kampfmittelsondierungsleistungen
(13) SiGeKo-Leistungen
(14) Artenschutzrechtliche Untersuchungen mit Ausgleichsmaßnahmen (falls erfoderlich)
(15) Beweissicherungsleistungen
(16) Planungs- und Bauüberwachungsleistungen f. Rückbau-/ Abbruch- / Baufeldfreimachung
(17) Koordination und Durchführung Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung, Umsetzungskonzept (Kosten- und Terminsicherung) / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Rahmenterminplan / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: fiktiver Wertungspreis / Gewichtung: 30
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/06/2023
Ende: 30/11/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auftraggeberin wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) der Bekanntmachung geforderten Nachweise und Eigenerklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Nachforderung fehlender Nachweise und Eigenerklärungen nach § 51 Abs. 2 S. 1 SektVO bleibt vorbehalten. Bei den Bewerbern, deren Teilnahmeantrag die formale Vollständigkeitsprüfung bestanden hat, schließt sich die materielle Prüfung an, ob aufgrund der vorgelegten Nachweise und Erklärungen die Eignung der Bewerber zu bejahen ist. Sollte die Durchführung der Eignungsprüfung ergeben, dass mehr als fünf Bewerber die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die Teilnahmeanträge auf Basis der in Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise und Eigenerklärungen in eine qualitative Rangfolge bringen. Der Schwerpunkt der Bewertung wird dabei auf Anzahl und Qualität der Referenzen sowie auf Anzahl der Beschäftigten liegen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Objekttyp:
- Schieneninfrastruktur
- Betriebshöfe, Werkstätten
PLZ-Gebiet:
68 - Mannheim, Schwetzingen, Lampertheim, Viernheim
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber