Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Schienenverkehrsportal

Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV

Ausschreibung   Ausschreibung Region Gera, Jena, Saalfeld/Saale, Greiz für Stahlmaste

Ausschreibung Los-ID 2415654

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!
Jetzt diese Unternehmen einsehen >>
potentielle Bieter für


kontaktieren
Rekonstruktion Naumburger Straße, Jena
Rekonstruktion Naumburger Straße, Jena
II.1.4) Kurze Beschreibung: Rekonstruktion Naumburger Straße, Jena
Los 01 - Gleis- und Straßenbau, Technische Ausrüstung
Los 02 - Fahrleitungserneuerung Altenburger Straße bis Löbstedt



II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose

II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gleis- und Straßenbau, Technische Ausrüstung


Los-Nr.: 1

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45234121 Straßenbahnarbeiten
45233120 Straßenbauarbeiten

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Naumburger Straße
07743 Jena



II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Jenaer Nahverkehr GmbH beabsichtigt den Gleiswechsel sowie die nördlich angrenzenden Gleise zu rekonstruieren. Die Bauausführung soll im Jahr 2023 stattfinden.
Das Bauvorhaben umfasst fünf Abschnitte:
1. den Gleiswechsel
2. das Streckengleis, Teil 1
3. das Streckengleis, Teil 2
4. die Haltestelle Stifterstraße und
5. die Technische Ausrüstung
Mit der vorliegenden Leistungsbeschreibung werden die Gleis- und Straßenbauarbeiten sowie die Erneuerung der Kabelanlagen ausgeschrieben. Die Lieferungen der Schienen und Weichen werden vom Jenaer Nahverkehr in einer separaten Lieferausschreibung beschrieben und vergeben. Somit werden die Schienen und Weichen dem Gleis- und Straßenbauunternehmen beigestellt.
Die Gleisbau- und Straßenbauarbeiten umfassen insgesamt die Verlegung bzw. Herstellung:
• zwei Weichen (W16 und W 17) EW 60R1-50-1:10-R,
• ca. 975 m Querschwellengleisen mit Hartholzschwellen,
• ca. 315 m Querschwellengleisen mit Stahlbetonschwellen,
• die Verlängerung und Anpassung der Haltestelle Stifterstraße,
• ca. 5000 m Bahnstrom- und Niederspannungskabel.
Im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Gleisanlagen in der Spurweite 1.000 mm wird auf der gesamten Länge das Verlegeplanum nachverdichtet und bei Bedarf verbessert. Die vorhandenen Planumsschutzschichten bzw. Frostschutzschichten bleiben im Bestand erhalten und werden nur bei Bedarf verbessert. Die vorhandenen Gleiseinfassungen aus Betonborden werden entsprechend der definierten Abschnitte ausgebaut und an das neue Lichtraumprofil in der Lage und Höhe angepasst.
Der Abschnitt des Gleiswechsels erhält neben den beiden neuen Weichen W16 und W17 ein Querschwellengleis aus Hartholzschwellen mit Rillenschienen 60R1 sowie einen Übergang von Rillenschienen 60R1 auf Vignolschienen 49E1. Dieser wird durch werkseitig gefertigte Übergangsschienen hergestellt.
Das Streckengleis, Teil 1 ist als Querschwellengleis mit Hartholzschwellen mit einem Regelab-stand von a = 750 mm herzustellen. Vorgesehen ist es dabei, die Gleise in den Bereichen mit Ra-dien über R = 200 m mit Vignolschienen 49E1 auszuführen. Die Bereiche mit Übergangsbögen und Bögen mit Radien R < 200 m sind mit Rillenschienen 55R1 herzustellen. Die Übergänge von rillenlosen Schienenprofilen auf Rillenschienen können vor Ort hergestellt werden. Die Übergangslänge beträgt dabei mindestens 700 mm. Im Bereich der Feuerwehrüberfahrt Stifterstraße sind Spannbetonschwellen mit einem Regelabstand von a = 600 mm zu verlegen.
Im Streckengleis, Teil 2 sind ebenfalls Querschwellengleise vorgesehen. Die Bereiche mit Radien R > 200 m sind mit Vignolschienen 49E1 auf Querschwellen aus Hartholz und einem Regelab-stand a = 750 mm auszuführen. Der Bereich mit Radien R < 200 m ist als Querschellengleis mit Rillenschienen 60R1 auf Spannbetonschwellen und einem Regelabstand a = 750 mm auszuführen. Der Übergang vom rillenlosen Schienenprofil auf Rillenschienen erfolgt mit werkseitig gefertigten Übergangsschienen. In diesem Fall befindet sich der Wechsel in der Geraden und ist mit vor-gefertigten Übergangsschienen (L = 7.500 m) herzustellen. Im Bereich der Überfahrt zum GUW13 sind Spannbetonschwellen mit einem Regelabstand von a = 600 mm zu verlegen.
In der Haltestelle Stifterstraße sind die vorhandenen Bahnsteige auf die neuen Regellichtweiten der Jenaer Nahverkehr GmbH anzupassen. Im Einzelnen heißt das, dass die Bahnsteigkante einen größeren Abstand zur Gleisachse, eine höhere Einstiegshöhe erhält und dass die Bahnsteigkante verlängert wird. Als Forderung des Betreibers sind Bahnsteigkanten BSK 12 als Winkelelement mit werkseitig eingebauter Ankerschiene 28/15 zur Befestigung eines Gummiprofils zu verwenden. Die Gleisquerungen sind als Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe auszuführen. Dafür sind entsprechende Sonderborde zu verwenden.
Wegen der Veränderungen an den Bahnsteigkanten, der zugehörigen Rampenelementen und der neu gestalteten Gleisquerungen sind verschiedene Anpassungen im Fahrbahn- und Gehbahnbereich auszuführen.



II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Preis

II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 09/10/2023
Ende: 22/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fahrleitungserneuerung Altenburger Straße bis Löbstedt


Los-Nr.: 2

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
45234160 Fahrleitungsbauarbeiten

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
07743 Jena



II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erneuerung und Verstärkung einer nachgespannten 750-V-Stadtbahn-Fahrleitungsanlage im Streckenbereich Jena nördlicher Fahrleitungsabschnitt 1 im Zuge des BV Gleiserneuerung der Naumburger Straße.
LOS 2: Naumburger Straße zwischen den Haltestellen Altenburger Straße und Löbstedt, straßenbündig als Hochkette an Seitenmasten mit Mehrgleisausleger und Querfeldern. Die Fahrleitungsanlage wird durchgehend mit einem Valthermo-Fahrdraht 120 mm² (oder gleichwertiges Material) versehen und das Tragseil mit Cu 120 ausgeführt. Die neuen Querfelder werden mit einem Querschnitt von min. Bz II 50 mm² aufgebaut. Die Maste werden als 8-Kant-Stahlmaste ausgeführt. Die Maste sind mittels Stahl-Bohrrohren zu gründen.
Zur Erneuerung der Fahrleitungsanlage sind folgende Leistungen zu erbringen:
Herstellen von Bohrrohrgründungen, Setzen von Stahlmasten, Aufbau von Auslegern, Querfeldern, und Kurvenauszügen inkl. Seilgleitern und Fahrdrahthaltern, Verlegen von Kettenwerksfahrleitung und Einfachfahrleitung, Anbindung der erneuerten Fahrleitungsanlage an den Bestand, Wiederherstellung eines des Anschlusses einer bestehenden Einspeisung.
Der Auftragsumfang beinhaltet die Lieferung von Masten, Stahl-Bohrgründungen und allen Anbauteilen. Weiterhin gehören dazu die Montage aller notwendigen Anlagenteile sowie die funktionstüchtige Inbetriebsetzung der fertiggestellten Fahrleitungsanlage.
Im Bauzeitraum werden an gleicher Stelle Gleise und Weichen erneuert. Die Gleismittenachsen werden angepasst, darüber hinaus wird die Haltestelle Stifterstraße neu gebaut. Es ist daher damit zu rechnen, dass gleichzeitig andere Firmen im Baubereich tätig sind (Gleisbau, Haltestellen, Weichenanlagen, Signaltechnik), was zu erhöhtem Koordinierungsaufwand, Behinderungen und anderweitigen Mehraufwendungen führen könnte, die jedoch nicht gesondert vergütet werden. Die Arbeitskoordinierung obliegt dem Auftragnehmer unter Rücksprache mit der Gleisbaufirma und des Auftraggebers. Ein gemeinsamer bzw. ein mit der Gleisbaufirma abzustimmender Bauzeitenplan ist zu erstellen und dem Auftraggeber 14 Tage nach Auftragsvergabe zur Prüfung vorzulegen. Die Vorgaben der Gleisbaufirma sind maßgebend für die Bauzeitenplanung des AN.



II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Preis

II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 09/10/2023
Ende: 22/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben
- Schieneninfrastruktur
- Straßenbahnen , Stadtbahnen
07 - Gera, Jena, Saalfeld/Saale, Greiz
Privater Auftraggeber
Offenes Verfahren (VOB/A)
Ausführung von Bauleistungen
DE: Deutschland
weitere Projekte finden für

alles neu

 

Branchen \ Gewerke \ Leistungen

Schienenverkehrsportal, Infrastruktur Schienenverkehr, Bahnsteigbau, Fahrleitungsanlagen, Gleisbauarbeiten , Oberbauarbeiten - Strassenbahnen/ U-Bahnen, Kabeltiefbau, Stromversorgungskabel, Bahnsteige für Straßenbahnen/Busse, Fahrleitungsausrüstungen, Fahrleitungsmontagen, Neubau, Sanierung und Rückbau von Mastfundamenten, Neubau Schottergleis Strassenbahn, Fahrleitungen, Fahrleitungsmaste, Stahlmaste

 

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!