Stuttgarter Strassenbahnen SSB investieren 2021 131,6 Millionen Euro
Stuttgarter Strassenbahnen SSB investieren 2021 131,6 Millionen Euro Um 8,9 Millionen Euro steigern die SSB ihre Investitionen im kommenden Jahr wie aus dem Wirtschaftsplan, veröffentlicht im Stuttgarter Amtsblatt am 10.12.2020 hervorgeht. Davon fließen 43,2 % , gleich 55,67 Millionen Euro in die Infrastruktur und 41,46 Millionen in den Fahrzeugbestand. Die Stadt Stuttgart wird von 2020 bis 2024 insgesamt 120 Millionen Zuschuss für die Grunderneuerung des Stadtbahnsystems liefern.
40 Millionen Euro Sofortprogramm für Auffrischung 170 Bahnhöfen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Deutsche Bahn starteten im August ein Sofortprogramm für attraktive Bahnhöfe. Bundesweit werden rund 170 Bahnhöfe aufgefrischt. Das Programm bringt zahlreiche Verbesserungen für die Kunden und stützt zugleich kleine und mittlere regionale Handwerksbetriebe in ganz Deutschland. Das Besondere: Die Maßnahmen müssen bis Ende des Jahres umgesetzt werden. Dafür stellt das BMVI der Deutschen Bahn 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel kommen aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und Bekämpfung der Corona-Folgen. Insgesamt sollen an den ausgewählten Bahnhöfen ca. 400 Maßnahmen umgesetzt werden. Mit dem Sofortprogramm werden unter anderem folgende Arbeiten gefördert: Ò Austausch von Wand-/Bodenbelägen, Anstrich und Fassaden Ò Erneuerung von Treppen, Zugängen, Zäunen und Dächern Ò Ergänzung von Sitz- und Wartemöglichkeiten Ò Beseitigung von Graffiti und weiteren Vandalismusschäden Ò Erweiterung von Reisendeninformation Ò Weiterer Ausbau der Barrierefreiheit Ò Energetische Sanierung, wie Umrüstung auf LED-Beleuchtung oder Austausch von Heizungsanlagen Reisende und Bahnhofsbesucher profitieren schon ab Jahresende von höherer Aufenthaltsqualität,
besserer Reisendeninformation und Energiesparmaßnahmen.
Quelle: Stationsanzeiger DB Station&Service AG November 2020
Elektrifizierung von 600 Kilometer Schienenstrecken in Hessen geplant
Rund 600 Kilometer Schienenstrecken werden nach derzeitiger Planung in diesem und im nächsten Jahrzehnt in Hessen elektrifiziert. Bei 4 der mehr als 20 Strecken sind bereits Anträge gestellt, wie Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag mitteilte. „Damit kommen wir dem Ziel einer umwelt- und klimafreundlichen Mobilität wieder ein Stück näher“, sagte der Minister.
Jeder dritte Schienenkilometer in Hessen ohne Oberleitung
Derzeit ist jeder dritte der knapp 2600 Schienenkilometer in Hessen ohne Oberleitung. Die Strecken sind zum weit überwiegenden Teil im Besitz der Deutschen Bahn; der Bund hat angekündigt, künftig mehr Geld für die Elektrifizierung zur Verfügung zu stellen. Bereits dem Bund gemeldet dafür sind die beiden Güterstrecken von Limburg zur rheinland-pfälzischen Landesgrenze bei Wilsenroth und von Heimboldshausen zur thüringischen Landesgrenze bei Heringen.
Abschnitt Friedrichsdorf-Usingen soll bis Ende 2023 elektrifiziert sein
Nicht nur angemeldet, sondern bereits in verschiedenen Stadien der Planung sind die Elektrifizierung und der Ausbau der Nahverkehrsstrecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf (Taunusbahn) und von Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn). Bei der Niddertalbahn wird in Kürze die Planungsvereinbarung unterzeichnet, bei der Taunusbahn steht die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens unmittelbar bevor. Der Abschnitt Friedrichsdorf-Usingen soll bereits Ende 2023 fertiggestellt sein. Schon ein Jahr früher sollen im 75 km langen Taunusnetz – das auch die Strecken von Frankfurt-Höchst nach Königstein, von Frankfurt-Höchst nach Bad Soden und von Friedrichsdorf nach Friedberg umfasst – Züge mit Brennstoffzellen-Antrieb das Dieselzeitalter beenden.
Weitere Planungen
Welche weiteren Strecken elektrifiziert oder mit Fahrzeugen alternativer Antriebstechnik befahren werden sollen, entscheiden die Kommunen und ihre Nahverkehrsorganisationen im Rahmen der gerade laufenden Aufstellung ihrer Nahverkehrspläne. In der Diskussion sind u.a. die Strecke Volkmarsen-Obervellmar und die Dreieichbahn im südlichen Rhein-Main-Gebiet.
„Das Land wird diese Vorhaben unter Einbeziehung der entsprechenden Bundesprogramme begleiten und nach Kräften unterstützen – überall wo erforderlich, auch finanziell“, sagte Verkehrsminister Al-Wazir. „Eine zukunftsfähige Mobilität bedarf einer modernen Schieneninfrastruktur.“
Baukatastrophen „Made in Germany“: fast 21 Milliarden Euro Fehlerkosten in 2019
Ein interessanter Artikel fiel uns dieser Tage auf, welcher wir unseren Lesern gerne empfehlen:
"Düsseldorf, 14.10.2020: Man sagt den Deutschen ja gerne nach, alles geplant und in geordneten Bahnen zu tun. Doch wenn man sich einige „Made in Germany“-Baukatastrophen der letzten Jahre ansieht, kann man wohl leicht ins Zweifeln kommen, ob tatsächlich alles immer so umgesetzt wird, wie es geplant war. Dabei bilden Baukostenmassengräber wie etwa der Flughafen BER oder Stuttgart 21 nur die mediale Spitze des Eisbergs. Das Fehlerkosteninferno am deutschen Bau – immerhin sprechen wir hier von rund 20,8 Milliarden Euro an Fehlerkosten in 2019 – speist sich (neben diesen verhunzten Mammutprojekten) vor allem aus den Fehlerkosten, die bei vergleichsweise einfachen Bauprojekten tagtäglich passieren. "
Länderranking: Deutschland fällt bei Schieneninvestitionen in Europa weiter zurück
Berlin, 16. Juli 2020. Deutschland startet in das von der Bundesregierung angekündigte Jahrzehnt der Schiene mit einem erheblichem Investitionsrückstand zu den europäischen Spitzenreitern. Im Vergleich der Schieneninvestitionen von Allianz pro Schiene und SCI Verkehr haben die Eisenbahnländer Schweiz und Österreich ihren Vorsprung gegenüber Deutschland sogar noch einmal ausgebaut. Beide Staaten stockten im vergangenen Jahr ihre ohnehin hohen Investitionen erneut auf. Hierzulande sanken die Bundesmittel leicht. Pro Kopf lagen die Investitionen in die Schiene damit 2019 bei 76 Euro pro Einwohner. Das ist weniger als ein Fünftel des Schweizer Niveaus.
Bilanz für deutsche Verkehrspolitik fällt ernüchternd aus
Ganz vorn liegt diesmal das neu ins Ranking aufgenommene Luxemburg, das als traditionelles Autoland nun die Verkehrswende mutig vorantreibt. Luxemburg investierte 2019 pro Einwohner 448 Euro in die Schieneninfrastruktur. Auch bedeutende Volkswirtschaften wie Schweden (188 Euro), Großbritannien (101 Euro) und Italien (93 Euro) schneiden besser ab als Deutschland.
„Unser Ranking fällt für die deutsche Verkehrspolitik ernüchternd aus“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, am Donnerstag in Berlin. „Aus heutiger Sicht erscheint es unfassbar, dass eine Regierung ausgerechnet beim klimafreundlichen Verkehrsträger Schiene sparen kann. Genau das haben wir über Jahrzehnte erlebt“, so Flege. „Es passt auch nicht mehr in die Zeit, dass der Bund nach wie vor den Schwerpunkt der Verkehrswegeinvestitionen bei der Straße setzt.“
Länder wie Österreich gehen hier schon seit Jahren einen anderen Weg: Dort flossen 2019 fast zwei Drittel der Investitionen in den Schienenausbau und nur ein Drittel in die Straße. Ähnlich Schwerpunkte zugunsten der Schiene setzen auch die Schweiz und Luxemburg. „Umso wichtiger ist, dass die Bundesregierung nun endlich umsteuert“, betonte Flege. Im Bundeshaushalt 2020 steigen die Schieneninvestitionen nach Berechnungen der Allianz pro Schiene um 40 Prozent. „Eine solche Steigerung haben wir nie zuvor gesehen“, betonte Flege. Für Jubel sei es aber noch zu früh. „Erst wenn der Ausbau der Schiene klar Priorität bekommt und der Bund seine Schieneninvestitionen dauerhaft und nachhaltig hochfährt, können sich die Menschen auf eine Verkehrswende mit einer Schieneninfrastruktur auf europäischem Spitzenniveau freuen.“
Corona zeigt: Bei ausreichender Kapazität steigt die Qualität deutlich
Höhere staatliche Investitionen in die Gleisinfrastruktur zahlen sich für die Reisenden und Güterkunden aus, wie Maria Leenen, Geschäftsführerin von SCI Verkehr betont: „Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass mit mehr Kapazitätsreserven im Netz die Leistungsfähigkeit der Eisenbahnbetriebs erhöht wird. Durch die krisenbedingt geringere Netzauslastung konnte eine signifikant größere Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit erreicht werden“, so Leenen. „Mit dieser höheren Attraktivität lassen sich spürbar neue Kundengruppen für die Bahn erschließen. Das gelingt nur durch besondere Kraftanstrengungen bei den Investitionen in die Infrastruktur, durch die zwingend notwendige Modernisierung und Digitalisierung des Systems Bahn.“ Leenen sieht hier besonderen Handlungsdruck für die Politik, wenn die es ernst meine mit der Verbesserung der CO2-Bilanz und der Entlastung der Straßen.
Luxemburgs Verkehrsminister Bausch setzt auf Schiene statt Straße
Klare Priorität räumt seit mehreren Jahren die luxemburgische Regierung der Schiene ein. Sie verdoppelte die Investitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur im Zeitraum 2013 bis 2016 und damit innerhalb weniger Jahre. Bei Schwankungen in einzelnen Jahren hält sie das Niveau hoch und plant für die Zukunft mit weiteren Mittelsteigerungen. „Die Schiene muss als Massentransportmittel eine zentrale Rolle in der zukünftigen Mobilitätsstrategie in unserer Gesellschaft spielen“, sagte Luxemburgs Verkehrsminister François Bausch in Berlin auf der Pressekonferenz. „Die konstante Entwicklung der urbanen Lebensräume, aber auch die Klimaproblematik erfordern eine weitaus effizientere Organisation der Mobilität. Der schienengebundene Transport kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten, als Rückgrat einer multimodalen, nachhaltigen Mobilitätsstrategie.“ In einem offenen Brief an die EU-Kommission hat Bausch kürzlich zu „massiven Investitionen in den Ausbau des europäischen Schienennetzes“ aufgerufen. In dem Schreiben heißt es: „Um den Zug zu einer echten Alternative zum Flugzeug und zum Auto zu machen, müssen massive Investitionen in die Schiene getätigt werden.“
Quelle: Allianz pro Schiene Pressemitteilung 16.7.2020
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen 2 Wochen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Das Kapazitäten-Portal für Gleisbautechnik und bauaffine Dienstleistungen.
Von Arbeitszugführer über Stopfmaschine bis Zweiwegebagger.
Freie Gleisbautechnik-Kapazitäten und -Gesuche einstellen und den optimalen Geschäftspartner finden.