Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV
Berlin, 07.10.2022. Die Bundesregierung tut deutlich zu wenig, um die versprochenen Baumaßnahmen für einen besseren Schienenverkehr bis 2030 umzusetzen. Das zeigen Berechnungen der Allianz pro Schiene. Grundlage sind aktuelle Daten aus dem Haushaltsausschuss des Bundestages. Bliebe es bei der derzeitigen Höhe an jährlichen Investitionen, würde es noch fast 50 Jahre dauern, um die vordringlichen Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan zu realisieren.
„Das Ergebnis unserer Berechnungen ist erschütternd. Bleibt es bei der Unterfinanzierung, wären die letzten vom Bund priorisierten Schienenstrecken erst 2071 fertig und nicht wie vorgesehen 2030“, sagt Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege.
Die Berechnungen der Allianz pro Schiene zeigen, dass die Bundesregierung ihre jährlichen Investitionen in die Schiene theoretisch versechsfachen müsste, um bis 2030 die als „vordringlicher Bedarf“ eingestuften Schienen-Maßnahmen aus dem Bundesverkehrswegeplan zu erreichen. Demnach müssten jedes Jahr 12,2 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur investiert werden, wollte man das Zieljahr 2030 noch erreichen. Die massiven Baukostensteigerungen des vergangenen Jahres sind darin noch nicht einmal berücksichtigt.
Um für die Bahnkundinnen und Bahnkunden rasch spürbare Erfolge beim Ausbau des Schienennetzes zu erreichen, fordert die Allianz pro Schiene schon lange, die Mittel für Aus- und Neubaumaßnahmen von bisher zwei Milliarden Euro auf vier Milliarden Euro pro Jahr zu verdoppeln.
Vor dem Hintergrund zahlreicher ebenfalls nicht finanzierter Fernstraßenprojekte fordert Geschäftsführer Dirk Flege klare Priorität für den Schienenausbau. „Es ist Zeit für einen Neustart. Der Etat für den Neu- und Ausbau der Schieneninfrastruktur muss jetzt massiv aufgestockt werden. Ob der Bund dann noch Geld für neue Autobahnen ausgeben sollte, ist nicht nur klima- und energiepolitisch, sondern zunehmend auch haushaltspolitisch höchst fragwürdig. Eine kluge Maßnahme wäre es, die Ankündigung des Koalitionsvertrages rasch umzusetzen, Einnahmen aus der Lkw-Maut künftig auch wieder für den Ausbau von Alternativen zum Straßenverkehr einzusetzen. Damit stünden zusätzliche Mittel für umweltfreundliche Mobilität zur Verfügung. Im Koalitionsvertrag heißt es schließlich, dass der Bund erheblich mehr Geld in die Schiene als in die Straße investieren will.“
Der Bundesverkehrswegeplan stellt laut Bundesverkehrsministerium das wichtigste Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes dar. Er beinhaltet gleichermaßen die Investitionen in Bestandsnetze von Straße, Schiene und Wasserstraße wie auch den Aus- und Neubau der Infrastruktur. Für die Schiene ist es das erklärte Ziel, mit den geplanten Investitionen bis 2030 deutlich mehr Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr zu schaffen.
Quelle: Allianz pro Schiene e.V. 7.10.2022
Sie sind NEU hier?
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Unsere Kunden erhalten eine Erfolgsgarantie und bekommen ihr Geld zurück, wenn sie durch unsere Informationen keine Aufträge erhalten.
Ich will gratis testen
NEWS von appavis.com
Hier gehts zu appavis.com >>
Das Kapazitäten-Portal für Gleisbautechnik und bauaffine Dienstleistungen.
Von Arbeitszugführer über Stopfmaschine bis Zweiwegebagger.
Freie Gleisbautechnik-Kapazitäten und -Gesuche einstellen und den optimalen Geschäftspartner finden.
Angebot: Flachwagen 17.03.2023 - 31.12.2023
47441 Moersmehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 24.03.2023 - 28.03.2023
Kornwestheim Rbfmehr
Angebot: Sonstige Gleisbautechnik 01.03.2023 - 31.12.2023
Dortmundmehr
Angebot: Sakra 01.03.2023 - 31.12.2023
Dortmund und deutschlandweitmehr
Angebot: Flachwagen 06.03.2023 - 31.12.2023
Berlin-Lichtenbergmehr
Angebot: Schüttgutkippwagen 06.03.2023 - 31.12.2023
Duisburg Ruhrort-Hafenmehr
Gesuch: Wagenmeister 01.05.2023 - 31.12.2030
Hamburg / in Abstimmungmehr
NEWS von ibr-online.de
Hier gehts zu ibr-online.de >>
Neue Urteile
Gabionenwand: Einfache bauliche Veränderung oder grundlegende Umgestaltung?
LG München I, Beschluss vom 22.09.2022 - 36 S 613/22 WEGmehr
"Bitte keine Werbung einwerfen" gilt auch für Hauseingang und Briefkastenanlage
AG München, Urteil vom 18.03.2022 - 142 C 12408/21mehr
Auch handwerkliche Selbstverständlichkeiten sind zu überwachen!
OLG Jena, Urteil vom 17.02.2022 - 8 U 1133/20mehr
Mieter kann sich auf unvorhersehbare wirtschaftliche Engpässe berufen
LG Gießen, Urteil vom 22.11.2022 - 1 S 81/22mehr
Verkürzung der Einladungsfrist: Beschlüsse unwirksam?
AG Dortmund, Urteil vom 08.12.2022 - 514 C 61/22mehr