Die exklusive Onlinepublikation für die Bahnbranche und ÖPNV
Die Zukunft der Mobilität in Nordrhein-Westfalen ist digital, vernetzt und immer öfter auch autonom – so wie der „BrainTrain JuLiA“ zwischen Jülich und Linnich. Auf einer Strecke von rund zehn Kilometern werden intelligente Lösungen für selbstfahrende Züge erforscht: von teilautomatisiert (also mit einem Operator an Bord) bis voll autonom. Ina Brandes, Ministerin für Verkehr, überreichte am 22. Dezember einen Förderbescheid für das JuLiA-Projekt in Höhe von 1.067.062 Euro.
Verkehrsministerin Ina Brandes: „Nordrhein-Westfalen ist schon heute eine Modellregion der Mobilität 4.0. Das zeigen wir mit autonom fahrenden Linienbussen, eTarif für Bus und Bahn oder digital vernetzten On-Demand-Shuttles, die in Stadt und Land unterwegs sind. Autonom fahrende Züge, ob als Regionalbahn oder im Güterverkehr, bieten dank künstlicher Intelligenz riesige Chancen, pünktlicher, flexibler und sicherer unterwegs zu sein.“
„Die Zielsetzung der Forschung stellt in meinen Augen auch eine Lösung für den bereits vorhandenen Personalmangel dar. Nur mit technischer Weiterentwicklung des Systems Eisenbahn lassen sich zukünftig die Verkehrsleistungen insbesondere im ländlichen Raum entwickeln und realisieren. Grundlage hierfür sind die prognostizierten und angestrebten Fahrgastentwicklungen“, sagt Herbert Häner, Geschäftsführer der Ruhrtalbahn GmbH.
Der Testbetrieb des „BrainTrain“ ist ab 2022 auf einem von der Rurtalbahn GmbH betriebenen Streckenabschnitt zunächst zwischen Jülich und Linnich geplant. Die Züge sollen dabei unter Reallabor-Bedingungen parallel zum bestehenden SPNV fahren. Nach und nach ist im Zuge des weiteren Projektzeitraumes ab 2022 ein Übergang zum teilautonomen Regelbetrieb vorgesehen, mit einer optionalen Ausweitung auf den weiteren Streckenzweig in Richtung Düren.
Dr. Michael Lenders, Geschäftsführer Scheidt & Bachmann GmbH: „Mit der Entwicklung im Projekt ‚BrainTrain‘ sind wir mit einem hochkompetenten Konsortium am Puls der Zeit, was die Welt der digitalen Schiene angeht. ATO over ETCS – die Kombination aus ATO und ETCS, dem European Train Control System, also – birgt große Potenziale für den digitalisierten Schienenverkehr in Deutschland.“ Insgesamt stellt das Land für autonomes Fahren auf der Schiene in 2021 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Anfangsfinanzierung wird der Rurtalbahn und ihren Projektpartnern nun die Anschaffung und Umrüstung eines Schienenfahrzeugs für den Versuchs- und Testbetrieb ermöglicht.
Quelle: Ministerium für Verkehr NRW
Nahverkehrspraxis 23.12.21
Sie sind NEU hier?
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Unsere Kunden erhalten eine Erfolgsgarantie und bekommen ihr Geld zurück, wenn sie durch unsere Informationen keine Aufträge erhalten.
Ich will gratis testen
NEWS von appavis.com
Hier gehts zu appavis.com >>
Das Kapazitäten-Portal für Gleisbautechnik und bauaffine Dienstleistungen.
Von Arbeitszugführer über Stopfmaschine bis Zweiwegebagger.
Freie Gleisbautechnik-Kapazitäten und -Gesuche einstellen und den optimalen Geschäftspartner finden.
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 18.08.2022 - 31.08.2022
Würzburg Hbfmehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 17.08.2022 - 29.08.2022
Okermehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 17.08.2022 - 31.08.2022
Friedberg (Hessen)mehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 23.08.2022 - 31.08.2022
Friedberg (Hessen)mehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 29.08.2022 - 30.08.2022
Landshut Hbfmehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 17.08.2022 - 22.08.2022
Bremen Rbfmehr
Angebot: AZ-Loks / Lokomotiven 23.08.2022 - 31.08.2022
Nürnberg Rbfmehr
NEWS von ibr-online.de
Hier gehts zu ibr-online.de >>
Neue Urteile
Wohnnutzung in Teileigentum?
BGH, Urteil vom 15.07.2022 - V ZR 127/21mehr
Nachbesserung wird zugesagt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt neu!
OLG Brandenburg, Urteil vom 11.08.2021 - 4 U 130/20mehr
Mehrfachparker haben deren Kosten zu tragen
AG Ulm, Urteil vom 17.03.2022 - 11 C 28/21 WEGmehr
Die in zwei getrennten Terminen vor dem Notar erklärte Auflassung ist unwirksam
LG Duisburg, Urteil vom 27.06.2022 - 3 O 257/21mehr
Vermieter muss Mietkaution in Aktienform zurückgeben
AG Köln, Urteil vom 19.07.2022 - 203 C 199/21mehr